Baufinanzierung mit Baufi Ludwigsburg in wenigen Schritten
Einfach und schnell zur günstigen Baufinanzierung. Es trennen Sie nur wenige Schritte von der Finanzierung Ihrer Traumimmobilie.
Wir beraten auch auf
Kontakt
Es ist nie zu früh, sich um eine günstige Anschlussfinanzierung zu kümmern. Lesen Sie hier, worauf es ankommt und was zu beachten ist
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
0,30% p.a.
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
0,29% p.a.
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
0,54% p.a.
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
0,51% p.a.
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
0,97% p.a.
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
0,95% p.a.
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
1,18% p.a.
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
1,16% p.a.
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
1,28% p.a.
effektiver Jahreszins
150.000 Euro Nettodarlehensbetrag
1,26% p.a.
gebundener Sollzins
ab 50% Beleihungsauslauf
Einfach und schnell zur günstigen Baufinanzierung. Es trennen Sie nur wenige Schritte von der Finanzierung Ihrer Traumimmobilie.
Im Normalfall wird beim Abschluss einer Immobilienfinanzierung der Zins für eine Laufzeit zwischen 5 und 25 Jahren festgeschrieben. Die meisten Baufinanzierungen werden während der Zinsbindung nicht vollständig getilgt. Bleibt am Ende der Sollzinsbindung eine Restschuld übrig, benötigen Sie dann eine Anschlussfinanzierung. Es gibt dabei die Möglichkeit, dass Sie bei Ihrer finanzierenden Bank oder einem anderen Anbieter einen neuen Vertrag abschließen müssen. Wenn Sie dabei eine Finanzierung mit günstigeren Konditionen bei einer anderen Bank finden, ist es ratsam den Finanzierungsanbieter zu wechseln. Das eingesparte Geld können Sie dann für die Tilgung nutzen.
Prolongation: führt die aktiuelle Bank die bestehende Baufinanzierung weiter.
Umschuldung: bedeutet ein Wechsel zu einem anderen Anbieter
Forward Darlehen: sichert Ihnen Zinsen im vorraus
Sie sollten such mit Ihrer Anschlussfinanzierung in dem Jahr beschäftigen, in dem die Zinsbindung ihrer jetzigen Baufinanzierung ausläuft. Vorteilhaft ist es, wenn Sie sich schon mehrere Monate vorher anfangen, sich mit der aktuellen Zinsentwicklung vertraut zu machen. In einer Schritt für Schritt Anleitung für eine Anschlussfinanzierung haben Sie alles wichtige zusammengefasst.
Außerdem ist Ihre Bank verpflichtet, per Gesetz spätestens 3 Monate vor Ablauf der Zinsbindung Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Dabei unterbreitet sie Ihnen ein neues Angebot für eine Anschlussfinanzierung. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen sich mit der Thematik der Anschlussfinanzierung auseinandersetzen. Empfehlenswert ist es, dass Sie schon mindestens 6 Monate vor Zinsbindungablauf sich auf die anstehende Kreditentscheidung vorbereiten. Es ist sinnvoll, sich vorab verschiedene Angebote einzuholen. So sind Sie darauf vorbereitet und können das Angebot Ihrer Bank sofort einschätzen, ob es günstig ist oder nicht. Beachten Sie dabei ihr Schufa-Scoring. Mehrere Anfragen können ihre Chancen auf eine Finanzierung veschlechtern.
Es spielen einige Faktoren eine Rolle und nicht nur die Höhe der Zinsen. Die Höhe der Restlaufzeit bis zum Ende der Zinsbindung ist für die Finanzierungsart entscheidend. Die verschiedenen Arten der Anschlussfinanzierung haben unterschiedliche Fristen. Hier eine kurze Zusammenfassung, ab wann welche Anschlussfinanzierung in Frage kommt.
Dann heißt es nur noch Angebote vergleichen und sich für das richtige Angebot entscheiden.
Kreditnehmer haben das Recht nach 10 Jahren Vertragslaufzeit, Ihren Darlehensvertrag mit einer Frist von 6 Monaten ohne zusätzliche Kosten zu kündigen. Beispiel: Sie haben ein Baufinanzierung für 15 Jahre abgeschlossen. Da das Zinsniveau nach 10 Jahren viel besser ist als bei ihrem jetzigen Vertrag, könnnen sie Ihr Darlehen mit einer Frist von 6 Monaten kündigen und zu günstigeren Zinskonditionen umschulden.
Haben Sie eine Zinsbindung, die auf mehr als 10 Jahre festgelegt ist, können Sie diesen Kreditvertrag nach 10 Jahren kündigen. Und zwar ist es wichtig, dass 10 Jahre nach Inanspruchnahme des Baudarlehens vergangen sein müssen, damit Sie dann mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten ohne zusätzliche Kosten kündigen können. Das bedeutet, dass in diesem Fall keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Ansonsten sind Vorfälligkeitsentschädigungen zu leisten, wenn man vor Ablauf der zehn jährigen Zinsbindung den Vertrag beenden möchte. Solche Situationen können nur dann eintreten, wenn sich Ihre Vermögensverhältnisse grundlegend verändern würden und sie Ihr Darlehen nicht mehr zurück führen könnten. Die Folge wäre, dass Sie Ihre Immobilie verkaufen müssten.
Arbeitslosigkeit
Krankheit
Überschuldung
Scheidung